A - Sonstige Kräuter

Achillea millefolium - Wiesen-Schafgarbe
Eine Pflanze mit großer Bedeutung in der Natur-Medizin. Holt man sie in den Garten, so macht sie sich am besten in "mageren" Blumenwiesen.

Agastache foeniculum - Anis-Ysop, Duftnessel
Eine Präriestaude aus Nord-Amerika, die sich bestens in Wildstaudenpflanzungen macht, herrlich aber auch zur Teezubereitung eignet. Hübsch und lecker also, und deshalb nicht nur im Ziergarten, sondern auch im sonnigen Kräutergarten ihren Platz wert.

Alchemilla xanthochlora - Gewöhnlicher Frauenmantel
Frauenmantel kennt eigentlich jeder - zumeist als zierendes Beiwerk in Beeten oder Sträußen oder auch als traditionelles Heilmittel vor allem bei "Frauenleiden". Die Gattung Alchemilla ist äußerst vielgestaltig. Wer die Heilpflanze sucht, verlangt in aller Regel nach Alchemilla xanthochlora.

Alliaria petiolata - Knoblauchsrauke, Lauchkraut
Die Koblauchsrauke ist eine kurzlebige, meist zweijährige, heimische Wildpflanze. Beim Zerreiben der Blätter gibt sie ein kräftiges Knoblaucharoma von sich. Dem ist geschuldet, dass die Knoblauchsrauke eine alte Würz- (und auch Heil-)Pflanze ist.

Althaea officinalis - Echter Eibisch
Eine Heilpflanze, die auch im Ziergarten ihre Stellung bestens "verteidigt". Reichblühend mit hübschen, kleinen Malvenblüten, an einem buschigen "Strauch". Bestens als Solitärstaude für tendenziell frische bis feuchte Standorte oder auch als beeindruckende Kübelpflanze.

Anethum graveolens - Dill
Gurkensalat ohne Dill? Da würde was fehlen ... Aber nicht nur die Dillspitzen, sondern auch die hübschen Blüten haben es in sich: Sie lassen sich zum Würzen oder als essbare Deko und hervorragend auch als floristisches Beiwerk nutzen.

Angelica archangelica (BLBP 01) - Engelwurz
Imposante, heimische Küchen- und Heilpflanze mit hübschen Blütendolden. Die Echte Engelwurz macht sich im Zier- oder Küchengarten als herausragender Solitär sehr schön. Voraussetzung für gutes Gedeihen ist ein frischer, nährstoffreicher Boden.

Apium graveolens var. secalinum 'Gewöhnl. Schnitt' - Schnitt-Sellerie
Anders als Knollensellerie bildet der Schnittsellerie keine verdickte Rübe aus. Geernet wird das Laub. Geschmacklich liegt das Aroma irgendwo zwischen Petersilie und Sellerie.

Armoracia rusticana - Meerrettich, Kren
Es ist in erster Linie die Wurzel, auf die man es bei Armoracia rusticana kulinarisch abgesehen hat. Aber auch die jungen Blätter der Meerrettich-Pflanze lassen sich zum Salat oder zur Brotzeit genießen.

Arnica chamissonis ssp. foliosa - Amerikanische Arnika, Alaska-Wohlverleih
Anders als die heimische Arnika kommt die Amerikanische Arnika auch auf kalkhaltigen Böden gut zurecht. Das macht sie für viele Gegenden Deutschlands interessant.