S - Sonstige Stauden

Sagina subulata (v) - Sternmoos
Ein moosartige Polsterpflanze, die zur Blütezeit mit winzig kleinen Sternchenblüten entzückt. Der besondere Wert der Pflanze liegt in ihrem dichtrasigen Wuchs. Sie lässt sich wunderbar als kleinflächiger Rasenersatz z.B. zur Begrünung zwischen Trittplatten oder ganz klassisch auf Gräbern verwenden.

Saponaria ocymoides - Polster-Seifenkraut
Das Polster-Seifenkraut ist eine geschätzte und beliebte Staude für Trockenstandorte. Ideal für Böschungen und Mauern (gerne aus kalkhaltigem Gestein) - dort bildet die Pflanze schöne, überreich blühende Schleppen, wie man sie von Blaukissen oder Schleifenblumen kennt.

Scutellaria integrifolia - Helmkraut
Sehr zurückhaltend und dezent, aber nicht minder schmuck präsentiert sich dieses Helmkraut - vor allem der Samenstand hat es uns angetan. Scutellaria integrifolia ist im Südosten-Nordamerikas heimisch.
Semiaquilegia ecalcarata - Scheinakelei
Den Akeleien ähnlich ist sie, diese Pflanze aus dem fernen Westchina. Eine zarte Schönheit, mit nickenden, spornlosen Blüten, der man gerne Aufmerksamkeit schenkt.

Senecio polyodon - Südafrika-Greiskraut
Ein Greiskraut aus den hohen Bergen Südafrika. Mit seinem anhaltenden und überreichen, kräftig rosafarbenen Flor ein Hingucker für hiesige Trockenstandorte oder den Vordergrund sonniger Beete - von zum Glück ausreichender Winterhärte.

Seseli hippomarathrum - Pferde-Bergfenchel, Pferde-Sesel
Eine hübscher Doldenblütler mit zwischen Weiß und Rot changierender Blütefarbe und attraktivem, unverkennbarem Laubgefieder. Sehr schön für naturnahe Pflanzungen auf mageren, sonnigen Standorten.

Silene acaulis 'Floribunda' - Zwerg-Leimkraut, Stängelloses Leimkraut
Silene acaulis 'Floribunda' bildet dichte, flache, rasenartige Blattpolster aus. Darauf scheinen die rosa Blüten quasi direkt aufzusitzen, sozusagen "stängellos", wie der botanische Name "acaulis" es treffend beschreibt.

Silene schafta 'Splendens' - Sommer-Leimkraut
Wenn die Blütenpracht im Steingarten zum Sommer hin abnimmt, kommt dieses reichblühende Leimkraut so richtig zur Geltung. Radförmige, leuchtend rosa Blüten zieren dann in Steinanlagen, an sonnig-steinigen Beeträndern oder auch im Trog.

Silene uniflora 'Compacta' - Leimkraut
Zurückhaltende, natürliche Schönheit, bei der auch die graugrünen Blattpolster zieren. Die Blüte ist im Aublühen weiß und färbt sich später leicht nach Rosa. Für trockene, vollsonnige Standorte; besonders hübsch am Beetrand, in Kombination mit Steinen oder im Trog.

Silphium perfoliatum - Becherpflanze, Harzkraut
Eine Staude aus Nordamerika, der man hierzulande ab und an bereits im Feldanbau begegnet - als "Energiepflanze". Leicht verständlich, wenn man sich vergegenwärtigt, wie unkompliziert (und trockenheitsverträglich) die Pflanze ist und welch rasantes Wachstum (Biomasse!) die Pflanze an den Tag legt.