Sideritis scardica Pflanzen bieten mit ihren grausilbrig flauschigen Blättern und den markant grüngelblichen Blütenkerzen die Basis für einen traditionell in Teilen Griechenlands verwendeten, wohlschmeckenden und gleichzeitig entzündungshemmenden Kräutertee, den sogenannten Olympischen Bergtee. Geerntet werden kann am besten, sobald die Bergtee-Pflanze zu blühen begonnen hat. Der Standort sollte möglichst vollsonnig sein, der Boden mager und gerne kalkhaltig. Sideritis scardica ist auch hierzulande problemlos winterhart, vorausgesetzt, er wird in gut drainierten Boden gepflanzt - nasse Füße nämlich kann er nicht leiden!
Stängel, Blätter und Blüten von Sideritis scardica sind von frisch-herbem Aroma, mit leicht zitroniger Komponente; im Tee dann gibt es außerdem etwas Zimtartiges zu entdecken. Für die Zubereitung des Tees übrigens sollen die getrockneten oder frischen Kräuter nicht nur überbrüht, sondern gut und gerne ein paar Minuten mitgeköchelt werden. Die Blüten können - zu Bündeln zusammengebunden (siehe Bild Nr. 3) - unproblematisch getrocknet werden; das ist nicht nur für die Vorratshaltung praktisch, sondern durchaus auch dekorativ!
Der Olympische Bergtee wird häufig auch als Griechischer Bergtee bezeichnet; Griechischer Bergtee aber stellt eigentlich eine Sammelbezeichnung für verschiedene Sideritis-Arten (Gliedkräuter) dar.
Bild Naturstandort: Rumen Evtimov, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons Bild Blütenbündel: Lemur12, Attribution, via Wikimedia Commons
Sideritis scardica stammt aus biologischem Anbau (Bioland).
BlütenfarbeWir versuchen, die Blütenfarbe so genau wie möglich zu beschreiben. Aber bitte bedenken Sie: Farben unterscheiden sich deutlich je nach Tageszeit und Lichtverhältnissen!:gelb
BlütezeitHier geben wir die Monate an, in denen die Pflanze blüht.:Juni, Juli
LichtverhältnisseEiner der ganz ganz wichtigen Standortfaktoren!:sonnig
HöheWir unterscheiden die Höhe der Pflanze (des Blätterhorstes) und ggfl. die Höhe der darüber "schwebenden" Blüten.:20
BlütenhöheWir unterscheiden die Höhe der Pflanze (des Blätterhorstes) und ggfl. die Höhe der darüber "schwebenden" Blüten.:30
LebensbereichWir orientieren uns bei den Angaben zum Lebensbereich an der Klassifizierung nach Hansen/Stahl bzw. Sieber.:Freifläche, Steinanlagen, Felssteppe
BodenfeuchteNicht jede Pflanze liebt nasse Füße! Hier finden Sie Angaben dazu, wie feucht oder trocken die jeweilige Pflanze es gerne an ihrem neuen Standort hätte.:trocken
WinterhärtezoneIst diese Pflanze bei Ihnen winterhart? Die Winterhärtezone gibt Auskunft darüber.:Z8
Wintergrün:ja
Familie:Lamiaceae
Topfgröße/EinheitDer Buchstabe markiert die Topfform: C = Container = Rundtopf P = Pott = Vierecktopf V = unten rund, oben eckig
Die Zahl gibt den Topfinhalt in Litern an. 0,5 = ein halber Liter 1 = ein Liter ...:Vierecktopf 0,5-Liter
WildstaudeWir unterteilen in 4 Kategorien: - Heimische Wildstauden - Heimische Wildstauden «plus» - Wildstauden aus aller Welt - Wildstauden aus aller Welt «plus» Für Erläuterungen bitte auf das kleine runde i-Symbol klicken.:aus aller Welt
SchneckenfraßDie Anfälligkeit gegenüber Schneckenfraß ist ziemlich relativ und unterscheidet sich räumlich, jahreszeitlich und auch zwischen den Jahren teils erheblich. Wir sind eher vorsichtig mit der Kennzeichnung, soll heißen, die von uns gekennzeichneten Pflanzen werden mit wirklich hoher Wahrscheinlichkeit nicht von Schnecken vertilgt. Wie immer gilt: Ausnahmen bestätigen (leider) die Regel!:nein