Ein wildes Weidenröschen, das wir als absolut gartenwürdig betrachten. Im Gegensatz zum hierzulande weit verbreiteten Schmalblättrigen Weidenröschen, das fast schon invasiven Charakter hat, ist das Rosmarin-Weidenröschen viel zahmer und auch deutlich kleiner. Es erfreut durch luftig-leicht anmutende, hübsche Blütchen. Am liebsten gedeiht die Pflanze - so wie am Naturstandort - auf offenen, kiesigen, steinigen, humusarmen Böden. Besonders interessant also für "Naturgärtner"!
Epilobium dodonaei stammt aus biologischem Anbau (Bioland).
BlütenfarbeWir versuchen, die Blütenfarbe so genau wie möglich zu beschreiben. Aber bitte bedenken Sie: Farben unterscheiden sich deutlich je nach Tageszeit und Lichtverhältnissen!:rosa
BlütezeitHier geben wir die Monate an, in denen die Pflanze blüht.:Juli, August, September
LichtverhältnisseEiner der ganz ganz wichtigen Standortfaktoren!:sonnig, absonnig, halbschattig
HöheWir unterscheiden die Höhe der Pflanze (des Blätterhorstes) und ggfl. die Höhe der darüber "schwebenden" Blüten.:50
LebensbereichWir orientieren uns bei den Angaben zum Lebensbereich an der Klassifizierung nach Hansen/Stahl bzw. Sieber.:Freifläche, Steppenheide
BodenfeuchteNicht jede Pflanze liebt nasse Füße! Hier finden Sie Angaben dazu, wie feucht oder trocken die jeweilige Pflanze es gerne an ihrem neuen Standort hätte.:trocken, frisch
WinterhärtezoneIst diese Pflanze bei Ihnen winterhart? Die Winterhärtezone gibt Auskunft darüber.:Z5
PflanzabstandDie Angabe vom Pflanzabstand in cm gilt für die Benachbarung von mehreren Pflanzen ein und derselben Art bzw. Sorte. Sollen unterschiedliche Pflanzen nebeneinander platziert werden, lässt sich der notwendige Pflanzabstand durch die Mittelung der jeweiligen Angaben bestimmen.:40 cm
Familie:Onagraceae
Topfgröße/EinheitDer Buchstabe markiert die Topfform: C = Container = Rundtopf P = Pott = Vierecktopf V = unten rund, oben eckig
Die Zahl gibt den Topfinhalt in Litern an. 0,5 = ein halber Liter 1 = ein Liter ...:Vierecktopf 0,5-Liter
WildstaudeWir unterteilen in 4 Kategorien: - Heimische Wildstauden - Heimische Wildstauden «plus» - Wildstauden aus aller Welt - Wildstauden aus aller Welt «plus» Für Erläuterungen bitte auf das kleine runde i-Symbol klicken.:heimisch
SchneckenfraßDie Anfälligkeit gegenüber Schneckenfraß ist ziemlich relativ und unterscheidet sich räumlich, jahreszeitlich und auch zwischen den Jahren teils erheblich. Wir sind eher vorsichtig mit der Kennzeichnung, soll heißen, die von uns gekennzeichneten Pflanzen werden mit wirklich hoher Wahrscheinlichkeit nicht von Schnecken vertilgt. Wie immer gilt: Ausnahmen bestätigen (leider) die Regel!:nein