Helleborus foetidus ist eine immergrüne Staude, die eine Höhe von etwa 30 bis 50 Zentimetern erreicht. Ihre auffälligen, fächerförmigen Blätter sind glänzend dunkelgrün und verleihen der Pflanze das ganze Jahr über eine attraktive Optik. Die Blütezeit beginnt bereits im späten Winter, wenn die zarten, hellgrünen, teils leicht rotgerandeten Blütenglocken in stattlichen Rispen erscheinen. Diese Blüten sind nicht nur ein schöner Anblick, sondern ziehen auch zahlreiche Insekten an. Die pflegeleichte Staude bevorzugt einen halbschattigen Standort und gedeiht am Naturstandort auf felsigen, oftmals sehr trockenen, mageren und kalkhaltigen Böden. Helleborus foetidus ist äußerst robust und kommt mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen gut zurecht. Einmal etabliert, samt sie sich bereitwillig aus und ist zudem sehr frosthart.
Helleborus foetidus stammt aus biologischem Anbau (Bioland).
BlütenfarbeWir versuchen, die Blütenfarbe so genau wie möglich zu beschreiben. Aber bitte bedenken Sie: Farben unterscheiden sich deutlich je nach Tageszeit und Lichtverhältnissen!:hellgrün
BlütezeitHier geben wir die Monate an, in denen die Pflanze blüht.:Februar, März, April
LichtverhältnisseEiner der ganz ganz wichtigen Standortfaktoren!:sonnig, absonnig, halbschattig
HöheWir unterscheiden die Höhe der Pflanze (des Blätterhorstes) und ggfl. die Höhe der darüber "schwebenden" Blüten.:45
LebensbereichWir orientieren uns bei den Angaben zum Lebensbereich an der Klassifizierung nach Hansen/Stahl bzw. Sieber.:Freifläche, Gehölzrand, Gehölz
BodenfeuchteNicht jede Pflanze liebt nasse Füße! Hier finden Sie Angaben dazu, wie feucht oder trocken die jeweilige Pflanze es gerne an ihrem neuen Standort hätte.:trocken, frisch
Trachtpflanze:Bienenweide
WinterhärtezoneIst diese Pflanze bei Ihnen winterhart? Die Winterhärtezone gibt Auskunft darüber.:Z6
Wintergrün:ja
GiftklasseManche Pflanzen sind giftig!
Wir unterscheiden 3 Giftklassen: + (giftig) ++ (stark giftig) +++ (sehr stark giftig)
Bitte beachten Sie: Wir stützen uns in unseren Aussagen primär auf das Werk "Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen - Pflanzengifte; 6. Auflage". Unsere Angaben erheben keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit. Der Umkehrschluss, alle Pflanzen, bei denen keine Giftklasse angegeben ist, seien daher ungiftig, ist nicht zulässig!:+++ (sehr stark giftig)
Award of Garden Merit:1993
Familie:Ranunculaceae
Topfgröße/EinheitDer Buchstabe markiert die Topfform: C = Container = Rundtopf P = Pott = Vierecktopf V = unten rund, oben eckig
Die Zahl gibt den Topfinhalt in Litern an. 0,5 = ein halber Liter 1 = ein Liter ...:Vierecktopf 1-Liter
WildstaudeWir unterteilen in 4 Kategorien: - Heimische Wildstauden - Heimische Wildstauden «plus» - Wildstauden aus aller Welt - Wildstauden aus aller Welt «plus» Für Erläuterungen bitte auf das kleine runde i-Symbol klicken.:heimisch
SchneckenfraßDie Anfälligkeit gegenüber Schneckenfraß ist ziemlich relativ und unterscheidet sich räumlich, jahreszeitlich und auch zwischen den Jahren teils erheblich. Wir sind eher vorsichtig mit der Kennzeichnung, soll heißen, die von uns gekennzeichneten Pflanzen werden mit wirklich hoher Wahrscheinlichkeit nicht von Schnecken vertilgt. Wie immer gilt: Ausnahmen bestätigen (leider) die Regel!:nein