Noch macht unser Pflanzenversand Winterpause. Ihre Bestellung können Sie trotzdem gerne aufgeben, der Versand erfolgt vorauss. ab Anfang März. Saatgut und Gutscheine versenden wir laufend.
Die Echte Schlüsselblume wird auch Apotheker-Primel genannt. Ein eindeutiger Hinweis auf die Verwendung in der traditionellen Medizin (z. B. bei Erkältungen mit verschleimtem Husten und Schnupfen). Wir lieben diesen reizenden Frühlingsboten auch ohne ihn als Niespulver oder Hustentee verwenden zu wollen und räumen ihm gerne einen Platz in unserem Sortiment ein. Im Gegenzug hoffen wir, Sie haben ebenfalls noch ein freies Fleckchen in Ihrem Garten! Oftmals werden wir nach dem Unterschied zwischen Primula elatior und Primula veris (auch Primula officinalis) befragt. Wer beide Arten im direkten Vergleich betrachten kann, der tut sich leicht. Aber auch sonst gibt es unverkennbare Merkmale: Die Blüten von Primula veris sind deutlich kleiner als die von Primula elatior und haben im Schlund fünf orange Flecken, außerdem sind sie viel dunkler und duftend! Primula veris bevorzugt weiterhin recht magere, gerne kalkhaltige, lehmige Standorte, die im Sommer durchaus trocken fallen dürfen. In der Natur findet man die Pflanze meist auf trockenen Magerwiesen. Für den Fall, dass Sie ein Herz für Schmetterlinge haben: Die Echte Schlüsselblume dient einigen Schmetterlingsraupen als Futterpflanze, so z. B. der Raupe der Trockenrasenbusch-Bandeule und des Schlüsselblumen-Würfelfalters.
Primula veris stammt aus biologischem Anbau (Bioland).
BlütenfarbeWir versuchen, die Blütenfarbe so genau wie möglich zu beschreiben. Aber bitte bedenken Sie: Farben unterscheiden sich deutlich je nach Tageszeit und Lichtverhältnissen!:kräftig gelb
BlütezeitHier geben wir die Monate an, in denen die Pflanze blüht.:April, Mai
LichtverhältnisseEiner der ganz ganz wichtigen Standortfaktoren!:sonnig, absonnig, halbschattig
HöheWir unterscheiden die Höhe der Pflanze (des Blätterhorstes) und ggfl. die Höhe der darüber "schwebenden" Blüten.:10
BlütenhöheWir unterscheiden die Höhe der Pflanze (des Blätterhorstes) und ggfl. die Höhe der darüber "schwebenden" Blüten.:20
LebensbereichWir orientieren uns bei den Angaben zum Lebensbereich an der Klassifizierung nach Hansen/Stahl bzw. Sieber.:Freifläche, Gehölzrand
BodenfeuchteNicht jede Pflanze liebt nasse Füße! Hier finden Sie Angaben dazu, wie feucht oder trocken die jeweilige Pflanze es gerne an ihrem neuen Standort hätte.:frisch
DuftWir unterscheiden zwischen leichtem, mittlerem und starkem Duft.:leicht
WinterhärtezoneIst diese Pflanze bei Ihnen winterhart? Die Winterhärtezone gibt Auskunft darüber.:Z6
PflanzabstandDie Angabe vom Pflanzabstand in cm gilt für die Benachbarung von mehreren Pflanzen ein und derselben Art bzw. Sorte. Sollen unterschiedliche Pflanzen nebeneinander platziert werden, lässt sich der notwendige Pflanzabstand durch die Mittelung der jeweiligen Angaben bestimmen.:20 cm
Award of Garden Merit:1993
Familie:Primulaceae
Topfgröße/EinheitDer Buchstabe markiert die Topfform: C = Container = Rundtopf P = Pott = Vierecktopf V = unten rund, oben eckig
Die Zahl gibt den Topfinhalt in Litern an. 0,5 = ein halber Liter 1 = ein Liter ...:Vierecktopf 0,5-Liter
WildstaudeWir unterteilen in 4 Kategorien: - Heimische Wildstauden - Heimische Wildstauden «plus» - Wildstauden aus aller Welt - Wildstauden aus aller Welt «plus» Für Erläuterungen bitte auf das kleine runde i-Symbol klicken.:heimisch