Glockenblumen! Verteilt über die gesamte Nordhalbkugel kommen sie vor - und das in einer überaus großen Vielfalt. Vom wenige Zentimeter großen Zwerg bis hin zum mannshohen Exemplar. In allen nur erdenklichen Blautönen und natürlich in Weiß. Die Blüten präsentieren sich mal als offene Schalen, mal eher röhrenartig langgestreckt oder auch in Sternchenform. So vielseitig wie ihr Erscheinungsbild ist auch ihr Lebensraum. Es gibt welche, die selbst im Schatten und im Umfeld von Gehölzen gut gedeihen, wieder andere machen sich in der Rabatte oder im bunten Staudenbeet gut, während die mit Wildcharakter sehr schön in wiesenartige Pflanzungen passen. Die ganz Kleinen hingegen besiedeln Beetränder, Böschungen oder Tröge äußerst wirkungsvoll, manche sogar Ritzen und Fugen und gehören damit in Trockensteinmauern, Steingärten oder ein Alpinum. Eigentlich sollte also für fast jeden Geschmack und für fast jede Gartensituation eine Glockenblume gewachsen sein!