Zur Blütezeit gibt es kein Vorbeikommen an Perovskien! Sie betören mit unzähligen, kleinen blauen Blüten-Quirlen, die in mehr oder weniger langen Ähren angeordnet sind - und mit mediterranem Lebensgefühl. Grandiose Augenweiden! Als trockenheitsliebender Halbstrauch passen Perovskien bestens in steppenartige Pflanzungen, auf Südböschungen und in sonnig-trockene Beete.
Viele Staudenblüten sind essbar, Phlox-Blüten zum Beispiel oder die Blüten von Wegwarte, Taglilie, Monarde und Hornveilchen ... die Liste ist lang. Ergänzend wollen wir hier Bio-Saatgut ein-, zwei- und mehrjähriger Pflanzen anbieten, die sich ebenso wunderbar zur Verwendung in der Küche eignen. Borretschblüten beispielsweise, die der Frankfurter Grünen Soße den (optisch) letzten Schliff geben, Kapuzinerkresse für die bunte Salatschüssel ...
Salvia microphylla und damit verwandte Hybriden, diese wunderbaren, exotisch anmutenden Salbei avancieren seit Jahren zu echten Lieblingen - nicht zuletzt bei der immer größer werdenden Anzahl an Balkon- und Terrassengärtner:innen. Und in der Tat, dem Charme dieser bedingt winterharten Salbei kann sich kaum jemand entziehen. Sortenspezifisch verströmen diese Salbei mehr oder weniger kräftig ausgeprägte, fruchtige und auch herbe Aromen. Salvia microphylla wird im Deutschen Namen auch als Johannisbeer-Salbei bezeichnet (mit phantastischem Cassis-Aroma!) oder auch Myrthen-Salbei.