Saatgut, das von Betrieben stammt, die biologisch-dynamisch bzw. organisch biologisch wirtschaften, ist häufig widerstandsfähiger als Saatgut, das aus konventionellem Anbau stammt. Letztlich werden durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und mineralische Stickstoffdünger auf ganz natürliche Weise Abwehrkräfte entwickelt, die unempfindlicher gegenüber Schädlinge oder auch schwankende Klimabedingungen machen.
Die Keimfähigkeit ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Samen. Das von uns angebotene Bio-Saatgut ist von geprüfter Sitzenqualität, die Prüfung der Keimfähigkeit erfolgt gemäß den internationalen Standards der ISTA (International Seed Testing Association).
Grundsätzlich sind alle von uns angebotenen Bio-Saatgut-Sorten samenfest. Samenfest bedeutet, dass aus den angebauten Pflanzen die Samen für die nächste Aussaat selbst gewonnen werden können; diese besitzen dann die selben (guten) Merkmale wie die Pflanzen, die aus dem gekauften Saatgut gezogen wurden. Diese Fähigkeit unterscheidet samenfeste Sorten grundlegend von sogenannten F1-Hybriden. Bei F1-Hybriden ist eine Nachzucht nicht möglich, Pflanzen, die aus selbst gewonnenem Saatgut gezogen würden, würden sich hinsichtlich ihrer Merkmale deutlich (negativ) von der Elterngeneration unterscheiden.
Das Beizen von Samen ist im konventionellen Anbau sehr üblich und bedeutet eine Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln. Bio-Saatgut darf hingegen grundsätzlich nicht gebeizt werden!